![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Bereits im 9. Jahrhundert befanden sich die Ländereien von Schloss Vitzenburg im Besitz des Klosters von Hersfeld. Nur etwa 100 Jahre später wird das damals noch den Status einer Burg tragende Gebäude zum ersten Mal in einer Urkunde von Kaiser Otto II. erwähnt. Es gibt allerdings keine Informationen mehr darüber, wie die Burg aussah und aus welchen Gebäuden sie bestand. Archäologische Grabungen, die diese Frage klären sollen, sind aber geplant. Offenbar hatte die Burg keinerlei militärische Bedeutung, denn 991 zog hier ein Nonnenkloster ein, das parallel zum eigentlichen Burgbetrieb geführt wurde. Aus einem Streit heraus wurden die Nonnen allerdings um 1100 von Schloss Vitzenburg vertrieben.
Schulden, Hochzeiten und Erbe führten zu zahlreichen Besitzerwechseln, ehe Schloss Vitzenburg 1521 Eigentum der Herren von Lichtenhayn wurde. Sie ließen die mittelalterliche Burganlage zu einem Renaissanceschloss umbauen. Barocke Erweiterungen folgten 120 Jahre später, ehe man sich 1846 wieder auf die Renaissance besann und das Gebäude komplett im Stil der Neorenaissance umgestalten ließ. Wie überall in der DDR wurden auch hier nach dem Zweiten Weltkrieg die Schlossbesitzer enteignet und das Schloss zum Schulgut und Jugendheim umfunktioniert. Später eröffnete man eine Jugendpsychatrie, die 1996 aber geschlossen wurde. Zwar fand Schloss Vitzenburg rasch einen neuen Eigentümer, musste aber wegen Insolvenz zwangsversteigert werden. Derzeit wird das gesamte Gelände privat genutzt und ist nicht zu besichtigen.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Saale-Unstrut-Region
- Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt
- Verbandsgemeinde Weida-Land
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Unstrut-Radweg
- Saale-Unstrut-Elster-Radacht
- Lutherweg Sachsen-Anhalt
- Weinwanderweg Saale-Unstrut
- Querfurter Landweg
- Mühlenwanderweg Unstrut
- Himmelswege (Archäologischer Wanderweg)
- Jakobsweg (Pilgerweg-Abschnitt)